PHILIPS Mobiltelefon BSA44 Bediengerät
Philips hatte 1985 mit seinen BSA44 die FTZ-Nummer 1 ergattert. Auch wenn das Grundgerät FG44 eine komplette Neuentwicklung darstellte, war die Abstammung vom BSA33 (B-Netz) unverkennbar. So gab es anfangs das „übliche“ Bediengerät. Vom Angebot der Mitbewerber aufgeschreckt, wurde 1986 das BSA44 mit Bedienhörer nachgeschoben. |
Bauzeit: 1985-1988
Kanäle: 222
max. Sendeleistung: 15 Watt
Bedienungsanleitung (inkl. Servicecodes): BSA44-EBG-Bedien (PDF 1,06MB)
Prospekt: BSA44-EBG (PDF 1,11MB)
Abmessungen und Gewicht:
-
Zubehör:
Zweite Sprechstelle BDH44-2
Spannungswandler 24Volt / 12Volt
Zweitwagenausstattung
digitaler Anrufbeantworter AB44 (ab 1987)
digitaler Anrufbeantworter AB44 / F mit Fernabfragesender (ab 1988)
externe Anrufsignalisierung
220Volt Netzteil
Freisprecheinrichtung FSE44 (ab 1987)
Radiostummschaltung mit Zusatzrelais Steuerkopf SK44 (ab 1987)
TeleMemo = Kombination mit CarMemo (Prototyp)
Bauähnliche:
ANT C450
Netz: C-Netz Deutschland
FTZ-Nummer: C450-1