STORNO C5
STORNOMATIC 900
Storno war der grösste Hersteller von Sprechfunkanlagen in Deutschland. Dieses Selbstverständnis schlug sich auch Prospekt (PDF 1,8MB) nieder: Es gibt keine Typ-Bezeichnung sondern nur das „Storno Autotelefon“. Die Post bestand aber auf einer Typenbezeichnung also taufte Storno sein Telefon „C5“. Im Service-Ordner hieß es „Autotelefon ÖBL-C STORNOMATIC“. Am Gerät prangte der Schriftzug „STORNOMATIC 900“. Der monströse Hörer war eindeutig für Leute mit Schutzhandschuhen konzipiert, dieser spiegelte die Erfahrung von Storno mit Sprechfunk im härtesten Berufsalltag wieder. Hersteller war die auf Hörer spezialisierte Firma Ackermann. Auch das Grundgerät SM9663D015APC folgte der Philosophie, es war kleiner als die Mitbewerber-Geräte aber von allen jemals gebauten C-Netz Geräten das schwerste. Schuld war das massive Gussgehäuse und die grosse Montageplatte. Zum Hörer MT9014 gab es zwei Aufhängungen: - MN909 mit integrierten Kartenleser zur hängenden Bedienhörer Montage - seperater Kartenleser KL901 mit liegender Hörerhaltung MN9013
|
Bauzeit: 1985-1988
Kanäle: 222
max. Sendeleistung: 16 Watt
Abmessungen und Gewicht:
Funkgerät: 286mm breit x 79mm (+6,5mm für Montageplatte) Hoch x 376mm tief / Gewicht: 10kg
Bedienhörer: 60mm breit x 50mm hoch x 240mm tief
Zubehör:
Zweitwagenausstattung
externe Anrufsignalisierung
Anrufbeantworter TA902 (ab 1987)
Freisprecheinrichtung (ab 1987)
Bauähnlich:
Netz: C-Netz Deutschland